Aktuelle Informationen
NEUER BILDUNGSGANG
Ab dem Schuljahr 2025/26 bieten wir das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium (SGG) auch im Schwerpunkt Gesundheit an.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Schularten
oder rufen Sie uns an: 07051/965 305
Bitte beachten Sie die neue E-Mail Adresse des Sekretariats:
info@hgs-calw.de
AVdual an der Hermann-Gundert-Schule
- einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss anzustreben,
- einen bestehenden Hauptschulabschluss zu verbessern
- bei entsprechender Vorbildung auf einen mittleren Bildungsabschluss ("mittlere Reife") hinzusteuern oder
- sich fundiert auf eine berufliche Ausbildung vorzubereiten.
In das einjährige AVdual werden Schülerinnen und Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss aufgenommen. Am Ende steht je nach Zielvereinbarung und Leistung der Übergang in Ausbildung, der Hauptschulabschluss oder der Wechsel in das zweite Jahr der Berufsfachschule mit einem mittleren Bildungsabschluss. Das Unterrichtsangebot wird jeweils im ersten Schuljahr durch betriebliche Praktika ergänzt.
Um einen genaueren Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und komplexen Strukturen des Bildungsgangs zu erhalten, informiert Ihr Euch gerne im Sekretariat oder bei der zuständigen Abteilungsleiterin:
Inga Born (StD'in)
Durchwahl (07051)965 -304
born@hgs-calw.de
Bei Fragen schreiben Sie uns eine E-Mail oder setzen Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung. Wir führen gerne ein Gespräch mit Ihnen.
Profil Wirtschaft

Das Profil Wirtschaft führt in die Grundkenntnisse wirtschaftlichen Handelns ein.
Das Profil beinhaltet den Erwerb fachlicher Kompetenzen in den Teilbereichen allgemeiner Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Informatik.
Weiterhin werden durch Lernbereiche wie Projektarbeit, der Arbeit mit einer integrierten Unternehmenssoftware und der Vermittlung von berufsqualifizierenden Kenntnissen auch soziale und methodische Kompetenzen ausgebildet.
Damit vermittelt dieses Profil eine qualifizierte fachliche und praxisnahe kaufmännische Grundbildung, die eine hervorragende Basis für das erfolgreiche Absolvieren einer betrieblichen Ausbildung insbesondere im kaufmännischen Bereich, jedoch auch allen anderen dualen Ausbildungsberufen darstellt.
Am Ende steht je nach Zielvereinbarung und Leistung
- der Hauptschulabschluss bzw. Verbesserung eines bestehenden Hauptschulabschlusses,
- der Übergang in eine Ausbildung,
- bei entsprechender Vorbildung: der Wechsel in das zweite Jahr der Berufsfachschule Wirtschaft mit einem mittleren Bildungsabschluss.
Wird im Anschluss das zweite Jahr der Berufsfachschule erfolgreich besucht, ist auch der Übergang an eine weiterführende berufliche Schulart möglich.
Profil Gesundheit und Pflege

Das Profil Gesundheit und Pflege führt in die Grundkenntnisse der Gesundheitslehre, der Laborarbeiten und der praxisnahen Pflegetätigkeiten ein
Damit vermittelt dieses Profil eine qualifizierte fachliche und praxisnahe gesundheitliche Grundbildung, die eine hervorragende Basis für das erfolgreiche Absolvieren einer betrieblichen Ausbildung insbesondere im sozialen, medizinischen, oder pflegerischen Bereich, jedoch auch allen anderen dualen Ausbildungsberufen darstellt.
Für die berufsbezogenen Inhalte werden theoretische und praktische Inhalte in Pflege, Labortechnologie und Textverarbeitung angeboten.
Am Ende steht je nach Zielvereinbarung und Leistung
- der Hauptschulabschluss bzw. Verbesserung eines bestehenden Hauptschulabschlusses,
- der Übergang in eine Ausbildung,
- bei entsprechender Vorbildung: der Wechsel in das zweite Jahr der Berufsfachschule Gesundheit und Pflege
- mit einem mittleren Bildungsabschluss.
Wird im Anschluss das zweite Jahr der Berufsfachschule erfolgreich besucht, ist auch der Übergang an eine weiterführende berufliche Schulart möglich.
Profil Hauswirtschaft und Ernährung

Dieses Profil vermittelt neben vertiefter Allgemeinbildung berufliche Grundkenntnisse im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft.
Im Rahmen der Berufsfachlichen Kompetenz erfolgt der Unterricht in Lernfeldern.
Ernährungslehre, Wirtschaftslehre mit Datenverarbeitung, Erziehungslehre und Haushaltstechnologie sind die Schwerpunkte des Profilfachs.
Im Rahmen der berufspraktischen Kompetenz werden neben der Zubereitung von Menüs auch gestalterische und handwerkliche Fähigkeiten (textiles Arbeiten) ausgebildet.
Auch dieses Profil bietet eine praxisnahe und qualifizierende Basis, einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss oder - bei entsprechender Qualifikation für das zweite Jahr der Berufsfachschule - einen mittleren Bildungsabschluss zu erlangen.
Am Ende steht je nach Zielvereinbarung und Leistung
- der Hauptschulabschluss bzw. Verbesserung eines bestehenden Hauptschulabschlusses,
- der Übergang in eine Ausbildung,
- bei entsprechender Vorbildung: der Wechsel in das zweite Jahr der Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung
- mit einem mittleren Bildungsabschluss.
Wird im Anschluss das zweite Jahr der Berufsfachschule erfolgreich besucht, ist auch der Übergang an eine weiterführende berufliche Schulart möglich.